1=>>>>?STANDARD.DFVNECP567FSOZIALE MOTIVE: *Geselligkeitsstreben in Stresssituationen (Schachter): nur wenn in gleicher Situation *Furchtreduktion: Geburtsfolge-Effekt; Angst/Furcht-Unterschied *Emotionstheorie (Schachter&Singer): physiolog. Erregung diffus, kogn. Interpret. wichtig *Theorie der soz. Vergleichsprozesse (Festinger): auf obj. u. soz. Vergleichsebene; Aehnlichkeit muss aber da sein! *Theorie der abwrts gericht. Vergleiche (Wills): besser fhlen, wenn wir abwrts vergl. ATTRAKTION: *physische A.: v.a. bei Erstkontakten; als Stereotyp *Aehnlichkeit: Meinung, Einstellung, Selbstkonzept, Lebensgeschichte *Theorie der komplementren Bedrfnisse (Winch)/ Vertrglichkeitstheorie (Schulz) *romantische Zuneigung: phys. u. emot. Abhngigkeit, Umsorgungswunsch, Vertrauen *Austauschtheorien: Nettobelohnung maximieren (Belohnung minus Kosten); Belohnung: Status, Information, Geld, Gter, Diensleistungen ,Liebe *Bindung: Prgung, Nhe suchen HILFREICHES VERHALTEN: *Austauschtheorien: Profitmax., dem Empfnger ntzt die H., Geber in pos. Stimmung *Reziprozitt (Vertrauensaufbau), Verpflichtung (Rckzahlung) u. Selbstwertbedrohung *Kosten der H.(Piliavin & P.): Zeit, Anstrengung, Gefahr, Finanzen *intrinsische Motivation (Krebs): stellvertr. Kosten/Belohnung *Empatie (Einfhlung) u. Perspektivenbernahme (Wahrnehmungsp., soz.-kogn. P., affektive P.) (Hoffmann) *Entscheidungsprozess (Latan&Darley): Bemerken, Interpretation als Notlage, Zuschreiben von Verantwortung, Auswahl der Mgl., Helfen *Ideologien: moralisches Modell, Aufklrungsm., kompensatorisches M., medizinisches M. GERECHTIGKEIT: *G.-prinzipien/Kogn. Skripte (Lerner): Bedrfnisp., P. der absol. G., P. der rel. G. (Equity-Theorie v. Berscheid&Walster) *G.-regeln (Brickmann): Mikro/Makro-G. *Motive: Eindrucksmanag.(Goffm.)u. Streben nach gerechten Welt (Lerner&Miller) AGGRESSION U. FEINDSELIGKEIT: *Def.: verhaltensorient., absichtsorient.; offen/verdeckt, pos./neg. *Katharsis (Freud) u. etholog. Ansatz (Lorenz) *Frustrations-Aggr.-Th. (Berkowitz): motivational (b. Stress) *soz. Lerntheorie(Bandura): kognitiv (b. Entspannung) KONTROLLE, K.-VERLUST U. WAHLFREIHEIT: *Kontrollverlust u. Krankheitsanflligkeit (Langer&Rodin): Altersheim *Reaktanztheorie (Brehm): wenn Freiheit bedroht: erst recht Kampf! *gelernte Hilflosigkeit (Seligman) *Attribution: ext./int., global/spez., stabil/instabil *Typ A/B-Personen (Glass): wettbewerbsor., Zeitdruck, aggressiv, feindselig PERSONENWAHRNEHMUNG: *W. als aktiver Prozess (Asch): zentrale/periphere Eigensch., recency/primacy-Effekt *self-fulfilling prophecies: Besttigung eigener Erwartungen *Selbstwahrnehmung (Bem):benimmt man sich den Erwartungen anderer entsprechend, so hat das einen Einfluss aufs Selbstkonzept *naive Verhaltenstheorien: dispositional (Eigenschaft)/ motivational (Prozesse) (Laucken); ussere Bed., Verstrkung, Rolle, Vorbild, Unbewusstes (Bierhof) SOZ. URTEILSBILDUNG: *algebraische Modelle: fr Analyse u. quantit. Voraussagen: Summations-,Durchschnitts- u. Multiplikationsmodelle; auch Polarisierungs- u. Reihenfolge-Effekte *Attribution (Kelley): Person (tiefe Distinktheit), Situation/Entitt (hoher Konsensus), Umstnde/Modalitt (tiefe Konsistenz); Ab-/Aufwertungsprinzip *Heuristiken d. A.: Zugnglichkeit, Reprsetativitt, Ankeranpassung("1*2*3 - 3*2*1", primacy-E.)) *fundamentaler Attr.-fehler (Ross): Aktor auf Umstnde, Beobachter auf Person EINSTELLUNGEN: *Def.: Emotion (Bewertung)/ affekt. E., Kognition (Meinung)/ intellektualisierte E., Verhalten (Handlung)/ handlungsorientierte E., balancierte E. *Funktionen: Bewertung, soz. Anpassung, Ich-Abwehr *Vorurteile (nderungsresistente E.): konfliktth. Ans. (Interesse/Ziel-Konflikt), psychodynam. Ans. (Frustration), lernth. Ans., kogn. Ans. (Vereinfachungsstrat. zur Info.-verarbeitung), Stereotype (kogn Komp. eines V., ber Gruppe) *self-monitoring: Orientierung an ext. Umstnden *(Lerntheorien) KONSISTENZ/DISSONANZ: *Dissonanztheorie (Festinger) *Balanceth. (Heider) *selektive Informationsaufnahme: kurvilinear mit Dissonanz GRUPPENEINFLUESSE: *Gruppe: gemeins. Ziel, Wir-Gefhl, Erwartung von pos. Konsequenzen, Abgrenzung gegen aussen *Bezugsgruppe: normativ und vergleichende Funktion *soz. Einfluss (Moscovici): funktionalist. Modell (s.E. einseitig, Kontrolle, Konformitt); genetisches M. (jeder macht s.E.,soz. Vernderung, Innovation) SOZ. INTERAKTION: *Methoden der Konfliktlsung (Pruitt&Smith): einseitig nachgeben (Eingehen auf Bedrfnisse), Druck (Kampf, Verfhrung), koordinatives Verhalten (Kompromiss, soz. Normen befolgen, kreatives Konfliktlsen, Vermittler) *Vertrauen: objektive Glaubwrdigkeit, Attrib. von Wohlwollen, keine Absicht zu manipulieren, Lgen haben hohe Kosten! *Kooperation (Grundlage: Vertrauen): pers. Abhngigk., der andere nicht ausbeutbar, kooperieren damit der andere es auch tut *reziproke Interaktion: Vertrauensvorschuss *Austauschtheorien *strategische Selbstdarstellung:sich beliebt machen, Einschchterung, Selbstbefrderung, Exemplifikation, Demut *soziale Motive der Interaktion: unterschiedliche Art der Gewinnverteilung (Altruismus, Kooperation, Individualismus, Wettbewerb, Aggression, Sadomaso, Maso, Mrtyrer *Inhalts- u. Beziehungsaspekte: wichtig ist auch nonverbale und paraling. Teil der Kommunikation FUEHRUNG: *Kontingenzmodell (Fiedler): Situationskontrolle (Fhrer-Mitgl.-Bez., Aufgabenstrukt., Positionsmacht) und Fhrungsstil (aufgabenorient., beziehungsorient.) mssen passen! NORM: *Fnkt.: Handlungskonomie, Herrschaftsfnkt. *Rolle: deskriptiv u. prskriptiv *Ethnomethodologie (Garfinkel): Bruchexperiment *Gruppennormen (Sherif): autokinet. Effektvrplj)f8d`^ZXTR              Qw[r^njlhfb`\Z*V?T|P             |y uq(m3h4d=_@[QYUSO|P            yusom,iCgkcra][WU               Zwduqlhfb$`=\FZdVzTP             yusojfd` ^,Z4X5T;R             ;Fw\uqokfb `( \7 Zk V T P             y u s o% j( f> d} ` ^ Z X T R             8 wP u q l h f b `" \3 Z V T P             v r pxljfd`^ZXT R              w)u+q5oekoiec_ZVT P             yu(s)o=m[ildo`u^ZXT R             w0u[qjokfb`\ZV T}P             }yusom,iJgca3]5=X@T             @Pwsnjhd#bA^R\qX~VR@T             Q(  [5